Betriebsbedingte Kündigung
Die betriebsbedingte Kündigung bezeichnet die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses aus dringenden betrieblichen Gründen, die eine Weiterbeschäftigung des Mitarbeiters nicht mehr ermöglichen. Dies kann beispielsweise durch Umstrukturierungen, Auftragsrückgänge oder wirtschaftliche Schwierigkeiten bedingt sein. Sie erfordert besondere rechtliche Rahmenbedingungen.
Bitte beachten Sie, dass das Glossar keine Rechtsberatung darstellt oder ersetzt.
Betriebsbedingte Kündigung
Was ist eine betriebsbedingte Kündigung?
Die betriebsbedingte Kündigung ist eine Form der Kündigung, die aufgrund unternehmerischer Entscheidungen oder wirtschaftlicher Notwendigkeiten ausgesprochen wird. Häufige Gründe sind Umsatzrückgänge, Umstrukturierungen oder der Einsatz moderner Technologien, die bestimmte Arbeitsplätze überflüssig machen. Diese Art der Kündigung ist vom Arbeitgeber veranlasst und stellt sicher, dass die Kündigung nicht aus persönlichen oder verhaltensbedingten Gründen erfolgt. Sie muss unter Berücksichtigung von Sozialauswahlkriterien und Kündigungsschutzbestimmungen durchgeführt werden.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
- Dringende betriebliche Erfordernisse: Der Arbeitgeber muss nachweisen, dass aus wirtschaftlichen oder organisatorischen Gründen eine Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers nicht möglich ist.
- Sozialauswahl: Der Arbeitgeber muss eine Sozialauswahl unter vergleichbaren Arbeitnehmern durchführen. Dabei werden Kriterien wie Betriebszugehörigkeit, Lebensalter, Unterhaltspflichten und Schwerbehinderung berücksichtigt.
- Freistellung: In bestimmten Fällen kann eine Freistellung während der Kündigungsfrist erfolgen.
Wie kann perview helfen?
Unsere Module HR Workflows und die Digitale Personalakte unterstützt Sie dabei, alle relevanten Daten und Dokumente zentral zu verwalten und die notwendigen Prozesse zu automatisieren. Das Modul Mitarbeitergespräche können Sie zur Vorbereitung und Dokumentation von Gesprächen, die vor einer Kündigung geführt werden sollten, nutzen.
FAQ zur betriebsbedingten Kündigung
Wie läuft eine betriebsbedingte Kündigung ab?
Der Ablauf einer betriebsbedingten Kündigung beginnt mit der Entscheidung des Unternehmens, dass bestimmte Arbeitsplätze wegfallen. Anschließend folgen die Sozialauswahl und die formale Kündigung.
Welche Rechte haben betroffene Arbeitnehmer:innen?
Betroffene Arbeitnehmer:innen haben das Recht auf eine Abfindung und müssen bei der Sozialauswahl berücksichtigt werden. Weitere Informationen zur Abfindung finden Sie hier: Abfindung.
Wie kann man sich gegen eine betriebsbedingte Kündigung wehren?
Arbeitnehmer:innen können innerhalb von drei Wochen nach Erhalt der Kündigung Kündigungsschutzklage einreichen.
Was passiert nach der Kündigung?
Nach der Kündigung folgt meist eine Freistellung oder eine Übergangszeit, in der der/die Arbeitnehmer:in weiterhin bezahlt wird, aber nicht arbeiten muss.
Diese Module passen zuBetriebsbedingte Kündigung
Profitieren Sie auch von unseren anderen Modulen, die Ihre tägliche HR-Arbeit erleichtern, Ihre Prozesse effizienter gestalten und einfach Spaß machen!

Zahlen & Fakten die für uns sprechen
Wie perview bei der betriebsbedingten Kündigung unterstützen kann!
Entdecken Sie, wie wir Sie beim Prozess der betriebsbedingten Kündigungen unterstützen können! Eine Verwaltung von Daten und Dokumenten macht den Prozess leichter!

Sie haben noch Fragen?Kontaktieren Sie uns.
Stellen Sie gerne Ihre individuellen Fragen in einem persönlichen Termin mit unseren Expert:innen.